Gletscherschmelze und Tourismus: Wenn das ewige Eis schwindet „REQUIEM IN WEISS – Das würdelose Sterben unserer Gletscher“ – Filmvorführung und Diskussion am 06.11.2025 um 19:30 Uhr im Millino Millstatt.
Am 06. November laden die KLAR! Nockregion und KEM Millstätter See zur Filmvorstellung des neuen Dokumentarfilms „Requiem in Weiss“ von Regisseur Harry Putz ins Millino in Millstatt bei freiem Eintritt ein.
Die Gletscher der Ostalpen schmelzen – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus: Besucher drängen sich in Gletscherbahnen, der Skibetrieb läuft auf Hochtouren und bis auf höchste Bergspitzen, die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an – ein Wettlauf gegen Zeit und Natur.
Im Anschluss an den einstündigen Film wird gemeinsam mit Hohe Tauern Nationalparkdirektorin Barbara Pucker sowie Landesvorstand des Kärntner Alpenvereins Leopold Fuchs über die Inhalte des Films reflektiert. Was ist noch zeitgemäß? Was braucht es, dass Tourismus, Wirtschaftlichkeit und Naturschutz sich nicht einander ausschließen?
Sie denken darüber nach, Ihre Heizung zu tauschen, Ihr Gebäude zu sanieren, eine Photovoltaik-Anlage zu errichten, Strom zu sparen oder haben Fragen zu Energiegemeinschaften, Förderungen oder anderen Energiethemen?
Nutzen Sie die Gelegenheit für eine kostenlose und unverbindliche Einzelberatung mit dem KEM-Manager Georg Oberzaucher. Er steht Ihnen am 16.10.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Gemeindeamt für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihre Energiekosten langfristig senken können, und erfahren, wie Sie von aktuellen Förderprogrammen profitieren können.
Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich individuell beraten.
Auch für die thermische Gebäudesanierung wurde die Förderung neu aufgelegt.
Leistungszeitraum ab 03.10.2025
Registrierung und Antragstellung ab November 2025
Die Bundesförderung für den Heizungstausch ist zurück.
Leistungszeitraum ab 03.10.2025
Registrierung und Antragstellung ab November 2025
Noch bis Ende Oktober kann der Fahrtkostenzuschuss für Berufspendler:innen bei der AK beantragt werden.
Arbeitnehmer:innen, die mindestens an zwei Tagen in der Woche zur Arbeit pendeln, können ein Jahr rückwirkend einen Fahrtkostenzuschuss aus der Arbeitnehmerförderung des Landes beantragen. Der Zuschuss ist abhängig von der einfachen Wegstrecke zwischen Wohn- und Dienstort und dem Einkommen. Nutzer des Öffentlichen Verkehrs können ihre Tickets, die sie im Jahr 2025 erworben haben, bereits 2025 einreichen.
Für Private, Betriebe, Gemeinden und sonstige Einrichtungen gibt es ab
13. Oktober die nächste Möglichkeit zum Einreichen
Diese Förderungsrichtlinie gilt für:
Gefördert werden folgende Maßnahmen:
Die Antragstellung ist auch rückwirkend möglich.
Die KEM Millstätter See lädt gemeinsam mit der Radlobby Spittal und dem TVB Spittal herzlich zum „Mobilitätswochen-Bingo“ ein.
Nehmt kleine Aufgaben rund um Öffis, Radfahren oder Zufußgehen in Angriff und versucht, fünf Felder in einer Reihe zu schließen – wie beim Bingo. Und wer mitmacht, hat außerdem die Chance ein tolles Vello Faltrad zu gewinnen.
Eine ideale Gelegenheit, die Radwegverbindungen und neuen Bodenmarkierungen in der Spittaler Innenstadt kennenzulernen oder den Spittaler FamilienFlitzer zu testen: Die Transporträder stehen im Stadtpark zur Ausleihe bereit – ideal für eine kurze Rundfahrt mit der ganzen Familie.
Beim Mobilitäts-Bingo kann jeder zeigen, was er drauf hat. Und jeder Meter, der nicht mit dem Auto zurückgelegt wird, zählt!
Bingokarten stehen auf der Webseite der KEM-Millstätter See zur Verfügung (siehe unten) und können u.a. im Bürgerbüro der Stadtgemeinde oder im Büro des TVBs abgeholt werden.
Mit Oktober 2025 werden die nächsten Schritte der EED III (Energieeffizienzrichtlinie) der EU als Direktverordnung für alle Gemeinden und darüber hinaus wirksam.
Da viele Fragen offen waren und es bereits im Oktober 2025 zu Veröffentlichung von Daten kommen muss, haben wir den Experten für Energieeffizienz, ARCH. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig und Mag.a Birgit Doiber vom Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15, zu einer Informationsveranstaltung geladen.
Zahlreiche Gemeindevertreter:innen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und den Austausch mit anderen Gemeinden zu suchen. Die rege Beteiligung zeigte das große Interesse und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung einer energieeffizienten Zukunft auf lokaler Ebene.
Am 13. Juni fand das "Fest des Wassers" im BG|BRG Porcia statt.
Dort durften wir, die KLAR! und Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See gemeinsam mit Mag. Hannes Thonhauser der Abteilung 8 für Umwelt, Naturschutz und Klimaschutzkoordination des Landes Kärnten, eine Filmvorstellung mit anschließendem Workshop abhalten.
Der Film "Thank You for the Rain" zeigte den Schüler:innen der ersten und dritten Klasse des BG Porcia die Auswirkungen des Klimawandels in Kenia, vor allem die werdende Trockenheit sowie Starkregenfälle, die dort besonders verheerende Auswirkungen mit sich bringen. Er zeigte aber auch das Durchhaltevermögen eines kenianischen Bauerns, der es durch seine Überzeugung für den Klimaschutz bis auf die Klimakonferenz nach Paris schaffte.
Im Anschluss an den Film durften die Schüler:innen auf zwei Stationen einerseits den Wasserkreislauf erarbeiten, sowie etwas zum Thema Wasser als Naturgefahr lernen.
Wir bedanken uns beim BG|BRG Porcia für die Einladung sowie bei Hannes Thonhauser für die Unterstützung!
Am 26. Juni war einiges los am Infostand der KLAR! Nockregion und Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See am Nachhaltigkeitstag in Spittal!
Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Spittal an der Drau informierten wir über Klimaschutz, Klimawandelanpassung und das Projekt „klimaneutrale Stadt Spittal“. Unser Glücksrad-Quiz rund um den Klimawandel war vor allem bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt.
Als besonderes Highlight waren die Borkenkäferspürhundeteams der Nockregion zu Besuch und sorgten für großes Interesse und viele neugierige Fragen.
Danke an alle Besucher:innen für den regen Austausch – und ein riesiges Dankeschön an Angelika Hinteregger & das Organisationsteam der Stadtgemeinde Spittal für die gelungene Veranstaltung!
Die Stadtgemeinde Spittal hat am Projekt „Drohnenbeflug in der Nockregion – Wildbäche und Solarpotential teilgenommen“.
Für Hausbesitzer:innen bietet das Online-Tool einen einfachen Zugang zu detaillierten Informationen über das Solarpotenzial einzelner Gebäude in der Stadtgemeinde. Mit nur wenigen Klicks können Sie herausfinden, wie gut sich Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie eignet – direkt und bequem von Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet aus.
So funktioniert es:
1. Zugriff starten: Folgen Sie dem Link, um direkt zum Photovoltaik-Potenzialkataster zu gelangen.
2. Gebäude finden: Geben Sie die Adresse des gewünschten Objekts ein.
3. Dach auswählen: Klicken Sie auf Ihr Gebäude, um eine Übersicht über das Solarpotenzial und mögliche Anlagenauslegungen zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Die Analyseergebnisse basieren auf automatisiert erstellten Oberflächenmodellen. Sie dienen als erste Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung durch einen Fachbetrieb. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
Wir laden Sie herzlich ein, das Potenzial Ihres Daches zu entdecken – und sich inspirieren zu lassen, wie Sie aktiv zur Energiewende beitragen können. Ihr Einsatz für erneuerbare Energiequellen ist ein wichtiger Schritt für den Umwelt- und Klimaschutz in unserer Region.
Die Umsetzung dieses Projektes wird gefördert durch Bund, Land und Europäischer Union im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 sowie durch die Förderung "IÖB-Toolbox" aus Mittels des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
PV-Offensive Spittal/Drau 2025 – Vom Drohnenprojekt zur Photovoltaik-Anlage
Einladung zum Informationsabend
Donnerstag, 05. Juni 2025
19:00 Uhr, Stadtsaal Spittal/Drau
Tauchen Sie ein in die Welt der Solarenergie! Bei unserem Abend erwarten Sie spannende Einblicke in das Projekt „Drohnenbeflug in der Nockregion“ – mit Fokus auf Photovoltaik und Wildbäche.
Lassen Sie sich von Experten eine individuelle Auswertung für Ihr Objekt erklären und erhalten Sie ein persönliches Angebot. Außerdem informieren wir über die Spittaler PV-Set, Fördermöglichkeiten, Beratungsangebote und bieten eine Ausstellung sowie Beratung durch lokale Installationsbetriebe.
Der Eintritt ist frei – und Sie haben die Chance, ein Balkonkraftwerk zu gewinnen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wir waren wieder mit einem Infostand bei der Foahma in Spittal vertreten!
Dieses Mal hatten wir gemeinsam mit dem TVB Spittal den Familienflitzer – ein E-Lastenrad für tolle Ausflüge – vor Ort. Es gab wieder viele interessante Gespräche, neue Kontakte konnten geknüpft werden und es wurden unsere Projekte rund um Klima- und Energiewende vorgestellt.
Der Familienflitzer kann jederzeit im Stadtpark Spittal stunden- oder tagesweise gemietet werden kann. Einfach online buchen und umweltfreundlich unterwegs sein! www.familienflitzer.at
Wir danken allen, die vorbeigeschaut haben, und freuen uns auf weitere Veranstaltungen und gemeinsame Aktionen!
Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer,
im Rahmen eines Drohnenprojekts wurden neben weiteren Gemeinden das Solarpotential sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet Spittal erhoben. Die Ergebnisse sind über ein öffentlich zugängliches Dashboard einsehbar. Nun gilt es, die Potentiale in konkrete Anlagen umzusetzen. Dabei soll die Wertschöpfung in der Region verbleiben: Die Dachmontage und der Elektroanschluss sollen von heimischen Betrieben ausgeführt werden.
Wir laden Sie und Ihr Unternehmen mit Standort in Spittal herzlich ein, als Ausführungspartner Teil dieses Projekts zu werden. Unterstützt wird die Aktion von der Firma Sonnenkraft, wobei für die Teilnahme am Projekt die Verwendung von Sonnenkraft-Produkten keine Voraussetzung ist.
Bei Interesse wird sich aus dem Projektteam Herr Günther Kohlmaier, mit Ihnen in Verbindung setzen, um die nächsten Schritte zu besprechen. Zudem besteht die Möglichkeit, an einem Abstimmungstermin am 19.05.2025 um 16:00 Uhr im Rathaus Spittal (Sitzungszimmer 3OG) teilzunehmen.
Bei Interesse bitten wir um Rückmeldung bzw. um Voranmeldung zu dem Abstimmungstermin für Betriebe bis spätestens 16.05.2025 per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre positive Rückmeldung und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Georg Oberzaucher - Manager der KEM-Region (georg.oberzaucher@nockregion-ok.at, 0699 18 22 88 00)
Günther Kohlmaier - Sonnenkraft (guenther.kohlmaier@sonnenkraft.com, 0664 96 83 161)
Die KEM Millstätter See & KLAR! Nockregion durften erneut eine spannende Filmvorführung mit anschließender Diskussion veranstalten.
Der Film zeigte einen inspirierenden, alternativen Ansatz in der Landwirtschaft: Ein Bauernpaar, das keinen Hof geerbt oder überschrieben bekommen hat, sondern nach langer Suche einen Bergbauernhof im Bezirk Murau in der Obersteiermark gepachtet hat. Mit einem durchdachten Konzept bauen sie eine regenerative, klimaneutrale und klimastabile Landwirtschaft auf. Dabei setzen sie auf alte Tierrassen, naturnaher Herdenbeweidung und Mob Grazing – ein ganz persönlicher Zugang, der eher nicht dem klassischen Mainstream entspricht, aber umso beeindruckender ist.
Im Anschluss an den Film hatten die Besucher:innen die Gelegenheit, Fragen an den Regisseur Ernst Hefter sowie an Paul Erlt vom Biohof Ertl aus Spittal zu stellen. Es war ein lebhafter Austausch und eine tolle Gelegenheit, mehr über nachhaltige Landwirtschaft und innovative Ansätze zu erfahren.
Als kleines Dankeschön gab es für die Gäste auch „Kompostproben“ zum Mitnehmen, bereitgestellt vom Abfallwirtschaftsverband Spittal. Vielen Dank an alle, die dabei waren und den Abend mitgestaltet haben!
Wir freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen und den gemeinsamen Austausch für eine nachhaltige Zukunft.
Future Jobs Kärnten [campus] – Junge Talente treffen auf Zukunftsthemen! 🌱
Am 09.04.2025 durften wir bei einer großartigen Veranstaltung der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten an der FH Kärnten dabei sein.
Schüler:innen der 8. Schulstufe konnten in spannenden Workshops Zukunftsberufe rund um Technologie, Gesundheit, Soziales sowie Klimaschutz & Klimawandelanpassung entdecken.
Mit dabei: Elke Müllegger (KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge) & Georg Oberzaucher (KEM Millstätter See)
👉 In ihrem Workshop ging’s um:
🔹 Persönliche Einblicke in ihren Berufsweg
🔹 Was hinter KEM & KLAR! steckt
🔹 Spannende Klima-Experimente wie Stromverbrauch messen, ein Klimaquiz & das Energiespar-ABC
Ein herzliches Danke an das Team der BBO Kärnten für die tolle Organisation – und natürlich an alle Schüler:innen, die mit Begeisterung und Neugier dabei waren! 🙌🌿
Am Donnerstag den 24.04. laden die Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See und die KLAR Nockregion wieder zu einer spannenden Filmvorführung und Diskussion im Millino Millstatt. FREIER EINTRITT!
Das Bauernpaar Georg Fleckl und Nicole Forster hat keinen Hof geerbt oder überschrieben bekommen, sie haben nach langen Jahren der Suche den Bergbauernhof im Bezirk Murau in der schönen Obersteiermark gepachtet. Sie bauen auf Basis eines lang durchdachten Konzepts eine regenerative Landwirtschaft, klimaneutral und klimastabil, auf. Ihre Ziele wollen sie unter anderem mit alten Tierrassen und naturnaher Herdenbeweidung, Mob Grazing, erreichen.
Dieser ganz persönliche Zugang zur Landwirtschaft – der wohl eher nicht dem klassischen Mainstream entspricht – wurde auf Film festgehalten.
Bei der anschließenden Diskussion wird Regisseur Ernst Hefter und Paul Ertl vom Biohof Ertl aus Spittal für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.
Weiters gibt es für die Besucher:innen "Kompostproben" zum Mitnehmen, zur Verfügung gestellt vom Abfallwirtschaftsverband Spittal.
Im April fand wieder ein Workshop vom Klimabündnis in der Volksschule Baldramsdorf zum Thema "Klimafreundlich Essen" statt.
Beim Workshop „Klimafreundlich Essen“ lernen Schüler:innen den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz kennen. Mit anschaulichen Beispielen werden die einzelnen Komponenten der Lebensmittelkette erklärt, und mit den Themen biologische Landwirtschaft, Fleischkonsum, Düngemittel, Fairtrade etc. verknüpft.
Ziel Die Kinder erlangen ein grundsätzliches Verständnis über den Zusammenhang von regionaler, saisonaler, sowie biologischer Ernährung und dem Klimaschutz.
Durchgeführt wurden der Workshop von Elfriede Obereder (Klimabündnis Kärnten).
Von der KEM Millstätter See wurde eine regionale Jause zur Verfügung gestellt.
Eine Infoveranstaltung wie man den Stromverbrauch im eigenen Haushalt besser im Überblick hat.
Gut angenommen wurde der erste Workshop zum Thema „Bezahlbarer Strom für unser Zuhause - so geht‘s“ im Unteren Drautal. Eine gemeinsame Initiative der Klima- und Energie-Modellregionen Unteres Drautal und Millstätter See.
Das Publikum hat aktiv teilgenommen und so manches Aha-Erlebnis gehabt.
Für die Besucher:innen gab es auch nützliche Preise zu gewinnen (Wassersparender Duschkopf, Strommessgeräte, etc.).
Danke an @KEM Unteres Drautal und KEM Millstättersee sowie an Eva Lems für die Durchführung.
Im Rahmen von Vor-Ort-Workshops wurden für Mitarbeiterinnen der städtischen Kindergärten (Spittal Ost, Spittal West und Rothenthurn) interaktive Workshops für die Dauer von etwa 2 Stunden abgehalten.
Dabei wurden u.a. folgende Themen behandelt:
Die Teilnehmerinnen erfuhren unter anderem, ihren eigenen Energieverbrauch zu analysieren und erhielten entsprechende Tipps, wie Energie im Kindergarten eingespart werden kann. Das Nutzerinnenverhalten wurde gemeinsam erarbeitet und daraus Anwendungsmöglichkeiten für den Arbeitsplatz hergeleitet.
Die Online-Plattform der Nockregion bringt Anbieter und Käufer von Biomasse in Form von Scheitholz, Hackschnitzel, Rundholz oder Pellets zusammen.
Unsere Land- und Forstwirtschaftlichen Betriebe haben die Möglichkeit sich hier zu präsentieren und ihre Produkte auf kürzestem Weg an die Kunden zu verkaufen. Die Haushalte in der Nockregion haben somit die Möglichkeit direkt Biomasse und damit erneuerbare Energie zu kaufen und zusätzlich die Wertschöpfung in der Region zu belassen.
Immer mehr Haushalte können sich die steigenden Kosten für Strom und Heizung kaum noch leisten – das nennt man Energiearmut.
Eine Initiative der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) aus der Nockregion, dem Unteren Drautal und Feldkirchen informierte im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Beratungsstellen und zeigte einen Überblick welche Unterstützungsangebote es für Haushalte mit geringem Einkommen gibt.
Zahlreiche Interessierte aus verschieden Bereichen wie Sozialberatungsstellen, Gemeindebedienstete, Energieberatung oder Politik nutzen diese Gelegenheit.
Diese Veranstaltung war ein erster Schritt, um das Bewusstsein für das wichtige Thema zu steigern und um die Beteiligten besser zu vernetzen. In Zukunft sind weitere Veranstaltungen auch für direkt betroffene Haushalte geplant.
Sanierungsbonus und Kesseltausch
Das veranschlagte Förderbudget für den Sanierungsbonus und den Kesseltausch fossiler Heizungen wurde ausgeschöpft und eine Antragstellung ist derzeit nicht möglich. Über eine Fortsetzung dieser Förderungen im Jahr 2025 wird die neue Bundesregierung entscheiden.
Sauber Heizen für alle und Ersatz erneuerbarer Heizungen
Förderungen für Haushalte mit geringem Einkommen und der Ersatz alter erneuerbarer Heizungen können nach wie vor beantragt werden. Für Haushalte mit geringem Einkommen gibt es mit der Förderung „Sauber Heizen für Alle“ die Möglichkeit einer vollständigen Kostenübernahme. Auch wer eine mind. 15 Jahre alte Holzheizung oder Wärmepumpe erneuert, kann derzeit unabhängig vom Einkommen eine Bundesförderung in der Höhe von € 5.000 zusätzlich zur Landesförderung beantragen.
Sie arbeiten mit, oder kennen Personen aus einkommensschwachen Haushalten und möchten gerne wissen, welche Unterstützungen es gibt, wenn diese ihre Strom- und Heizungsrechnungen kaum noch bezahlen können? Dann besuchen Sie den kostenlosen Informationsabend für Beratungsstellen „Armutsfalle Energie“ am 30.01.2025 in Spittal/Drau
WAS Informationsabend „Armutsfalle Energie“
WANN Donnerstag, 30.01.2025 von 18:00 bis ca. 20:00 bei freiem Eintritt
WO Delfi Spittal, Körnerstraße 15, 9800 Spittal Drau
FÜR WEN Mitarbeiter:innen/Ehrenamtliche/Freiwillige in Sozialeinrichtungen Verwaltungsmitarbeiter:innen z.B. im Bereich Soziales, Umwelt oder Energie Politische Verantwortliche (Gemeinderät:innen, Referent:innen für Soziales oder Umwelt) Interessierte, die betroffene Personen informieren möchten
DETAILS siehe Einladung in der linken Spalte
Um Anmeldung wird gebeten:
https://forms.office.com/r/fuxeZbKH6W
Der Verband der Kärntner Privatvermieter hat Gastgeber:innen, Gastronomen und Hoteliers zu einem Messetag in Spittal geladen.
Die KEM Millstätter See war mit einem Infostand dabei und informierte über Förderungen, Beratungsangebote und Initiativen rund um das Thema Klimaschutz und Energie.
Großes Interesse gab es beim Klimaforum auf der Schwaigerhütte am 28. Oktober.
Unter dem Motto „Genuss trifft Wissen“ gab es bei einem ausgezeichneten Menü mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten interessante Vorträge rund um die Themen Klimawandel und Klimaschutz.
• Mario Wallner, Klima- und Energie- Modellregion Pinzgau Nationalparkregion über die Grundlagen des Klimawandels
• Josef Obweger, Obmann des Almwirtschaftsvereins über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Almwirtschaft
• Georg Oberzaucher, Manager Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See über die Regionalen Initiativen für Klimaschutz und Anpassung
Vielen Dank an Selina Palle und Bernhard Wallner sowie dem gesamten Team der Schwaigerhütte für die sehr nette Bewirtung, das ausgezeichnete Menü sowie der Organisation der Veranstaltung.
Am Donnerstag den 07.11. laden die Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See und die KLAR Nockregion wieder zu einer spannenden Filmvorführung und Diskussion. FREIER EINTRITT!
In dem Film „Thank you for the rain/Danke für den Regen“ greift der kenianische Bauer Kisilu zur Kamera und filmt die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Trotz herber Rückschläge gibt er nicht auf und versucht die lokale Bevölkerung von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet Kisilu dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte aufnimmt. Schließlich reist er auch als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zum UN- Klimagipfel nach Paris und setzt sich für mutige politische Entscheidungen ein. „Thank you for the rain“ ist ein bewegender Film über den Klimawandel und seine Folgen.
Diskussion - Regionale Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasserversorgung Im Anschluss an den Film wird der Bogen von global auf lokal gespannt. Wie sieht es mit den regionalen Wasserressourcen im Tal, aber auch den alpinen Lagen aus? Sind auch bei uns die Auswirkungen des Klimawandels zu bemerken? Ist auch die Energieversorgung betroffen? Der bekannte Meteorologe Mag. Gerhard Hohenwarter behandelt diese und weitere Fragen in einem kurzen Vortrag und einer offenen Diskussion.
Informationen zum Spittaler Umweltpreis
✨🌍 📅 Datum: 28. Oktober 2024 🕔 Start: 17:00 Uhr Seid dabei, wenn wir gemeinsam über den Klimawandel und seine Auswirkungen diskutieren!
Unsere spannenden Vortragenden:
• Mario Wallner, Klima- und Energie- Modellregion Pinzgau Nationalparkregion über die Grundlagen des Klimawandels
• Josef Obweger, Obmann des Almwirtschaftsvereins über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Almwirtschaft
• Georg Oberzaucher, Manager Klima- und Energie-Modellregion Millstättersee über die Regionalen Initiativen für Klimaschutz und Anpassung
🍽️ Genuss trifft Wissen! Zwischen den Vorträgen servieren wir ein köstliches, regionales 4-Gänge-Menü: -Kalte Fischvariation aus den Kärntner Seen -Krautschaumsuppe -Geschmorte Schulter vom Hirschkalb mit Kürbisnockerln oder Reinanke mit Rahmlinsen und Eierschwammerl -Kärntner Eisreindling auf Marillenröster
🚍 Transfer zur Schwaigerhütte: Hinfahrt: Sammelpunkt 1: Georgs Ritter Platz, Millstatt um 16:00 Sammelpunkt 2: Tschierweg beim Feuerwehrhaus um 16:15 Rückfahrt: von der Schwaigerhütte um 20:15
💰 Kosten: 29€ für das Menü (exklusive Getränke)
📝 Anmeldung erforderlich: +43 664 1883004 (Begrenzte Teilnehmerzahl!)
Lasst uns gemeinsam lernen und genießen! 🌱💚 Wir freuen uns auf euer Kommen!
Noch bis Ende Oktober kann der Fahrtkostenzuschuss für Berufspendler:innen bei der AK beantragt werden.
Arbeitnehmer:innen, die mindestens an zwei Tagen in der Woche zur Arbeit pendeln, können ein Jahr rückwirkend einen Fahrtkostenzuschuss aus der Arbeitnehmerförderung des Landes beantragen. Der Zuschuss ist abhängig von der einfachen Wegstrecke zwischen Wohn- und Dienstort und dem Einkommen. Nutzer des Öffentlichen Verkehrs können ihre Tickets, die sie im Jahr 2024 erworben haben, bereits 2024 einreichen.
Dieses Projekt wird finanziert und unterstützt durch:
Mobil +43 699 18 22 88 00
georg.oberzaucher@nockregion-ok.at