Aktuelles - Ältere Beiträge


Zusammen Nachhaltig - Globale Solidarität

Der Weltladen Spittal lädt zur Veranstaltung  Zusammen Nachhaltig – Globale Solidarität“ mit einem Vortrag von Buchautor Alexander Behr

 

WANN: Dienstag, 17. Oktober 2023, 18.00 Uhr

 

WO: Ratssaal Schloss Porcia, 9800 Spittal/Drau

 

WER: Weltladen Spittal mit Kooperationpartner:innen

 

WAS: Infostände von Vereinen und Institutionen. Auch KEM und KLAR! sind mit einem Infostand vor Ort.

 

Vortrag und Diskussion mit Dr. Alexander Behr (Politikwissenschaftler, Übersetzer, Journalist, Dozent, Aktivist im Netzwerk Afrique Europe Interact und im Europäischen BürgerInnen Forum)



Stimmungsbild Mobilität - Europäische Mobilitätswoche in der Nockregion

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine jährliche Kampagne zur Förderung sauberer und nachhaltiger Mobilität.

 

In diesem Jahr veranstalten die drei KEM-Regionen des Regionalverbandes Nockregion eine Kampagne unter dem Titel Stimmungsbild Mobilität. Dabei werden Vorschläge zur Verbesserung von besonderen Problemzonen, bis hin zu Wünschen für die Zukunft gesammelt.

 

Unkompliziert hat man die Möglichkeit, auch anonym, alle Gedanken und Vorschläge zum Thema Mobilität in der Region niederzuschreiben. Dies kann entweder online oder direkt auf ein entsprechendes Plakat bei den Gemeinden, Mobilitätsbüros und anderen Orten geschrieben werden.

 

Die Daten werden ausgewertet und die Erkenntnisse mit den verantwortlichen Stellen besprochen, sodass Verbesserungen nach Möglichkeit umgesetzt und bei Planungen berücksichtigt werden können.



Landesförderung - Montage von Außenbeschattungen

Impulsprogramm für nachträgliche Montage von Außenbeschattungen (Rollläden und Raffstores) wurde bis 31.12.2023 verlängert

 

Im Rahmen einer neuen Förderaktion des Landes Kärnten wird die nachträgliche Montage von außenliegenden Rollläden und Raffstores zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung gefördert.

 

Gefördert wird die Maßnahme in:

• Eigenheimen

• Wohnungen im mehrgeschossigen Wohnbau

 

Der Antrag kann gestellt werden durch:

• (Mit)Eigentümer des Gebäudes

• Mieter einer Wohnung

• Bauberechtigter

• Bestellter Verwalter nach § 6 Abs. 2 MRG oder § 14 c Abs. 2 WGG

 

Die Förderung wird in Form eines Einmalzuschusses von 50% der förderbaren Kosten, max. € 1.000 je Wohnung gewährt. Voraussetzung ist, dass die Baubewilligung des betroffenen Gebäudes vor mindestens 20 Jahren erfolgt ist.

 



Klimabündnis Beitritt VS Millstatt am See

Die Volksschule Milllstatt am See – Anna Gasser ist jetzt auch Teil vom Klimabündnis Kärnten.

 

Im Rahmen des Abschlussfestes am 06.07.2023 wurde von Elfriede Obereder im Beisein von Bürgermeister Alexander Thoma die Beitrittsurkunde an Direktorin Ilse Lackner überreicht.

 

Auch die Klimainitiativen der Nockregion waren durch Franziska Weineiss (KLAR! Nockregion) und Georg Oberzaucher (KEM Millstätter See) vertreten. Für die Volksschule gab es einen Gutschein für eine Aufführung vom Klimaclown Hugo im neuen Schuljahr.

 

Vielen Dank für das großartige Engagement und das nette Abschlussfest, welches mit vielen tollen Beiträgen der Kinder gestaltet wurde.



Richtlinie Alternativenergieförderung Kärnten 2023

Für Betriebe, Gemeinden und sonstige Einrichtungen wurde die Alternativenergieförderung des Landes Kärnten bis 12/2023 verlängert.

 

Diese Förderungsrichtlinie gilt für: 

  • alle Betriebe 
  • sonstige unternehmerisch tätige Organisationen (auch Privatzimmervermieter)
  • öffentliche Einrichtungen
  • Landwirte und Private (sofern keine anderen Landesförderungen möglich sind)
  • gemeinnützige Vereine

 

Gefördert werden folgende Maßnahmen: 

  • Thermische Solaranlagen 
  • Holzheizungsanlagen 
  • Fernwärmeanschlüsse 
  • Stromspeicher für Photovoltaikanlagen 
  • Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen 
  • Landesbeteiligungen an Bundesförderungen 
  • Fernwärmeerrichtung


Aktionstag Zusammen Nachhaltig

Zusammen nachhaltig - am Aktionstag im Stadtpark Spittal war viel los.

 

Die Stadtgemeinde Spittal mit Vizebürgermeisterin Angelika Hinteregger lud gemeinsam mit vielen Organisationen und Initiativen zum Aktionstag rund um das Thema Nachhaltigkeit.

 

Mit Infoständen dabei waren u.a.: Weltladen Spittal, Together Point Spittal, Naturfreunde, Verein gegen Tierfabriken, HLW und NMS Spittal, Fachhochschule Spittal, Bio Austria, KLAR! Nockregion, KEM Millstätter See, Klimabündnis Kärnten, Jugendservice Spittal und die Stadtgemeinde Spittal.

 

Neben interessierten Passant:innen nutzten auch zahlreiche Schulklassen der örtlichen Schulen das Informationsangebot.

 

Aus der Nachbargemeinde Seeboden war Gemeindevorstand Horst Zwischenberger vor Ort.



Download
Plakat Tag der Nachhaltigkeit
Plakat-Tag-der Nachhaltigkeit (2).pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB

Tag der Nachhaltigkeit in Spittal

Am Freitag 30. Juni 2023 findet im Stadtpark Spittal ein Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit statt.

 

 

Bei Infoständen und Stationen gibt es Informationen über Klima- und Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitsinitiativen, Massentierhaltung, Lichtverschmutzung sowie eine Kleider- und Büchertauschbörse und vieles mehr.

 

Folgen Vereine und Institutionen sind mit dabei:

  • Verein gegen Tierfabriken
  • Naturfreunde
  • Together Point
  • HLW Spittal
  • Bio Austria
  • KEM Millstätter See und KLAR! Nockregion
  • Jugendservice Spittal
  • Neue Mittelschule Spittal
  • Fachhochschule Spittal
  • Klimabündnis Kärnten
  • u.v.m.


I bike my Spittal – Übergabe Fahrradständer

Im Rahmen der Aktion „I bike my Spittal“ wurde ein Fahrradständer verlost und dieser konnte der Trinity Schule Spittal mit den Kindern im Beisein von Gregoria Hötzer (Radlobby), Andera Penker (Stadtgemeinde - Obfrau Ausschuss Umwelt) und Georg Oberzaucher (Nockregion - KEM Millstätter See) übergeben werden.

 

Mit der Plakat-Kampagne „I bike my Spittal“, initiiert von der Radlobby Spittal, wurde für die umweltfreundliche Mobilität per Rad geworben. Ob zur Arbeit, zum Einkauf, in die Schule oder in der Freizeit – immer mehr Spittalerinnen und Spittaler sollen animiert werden, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen. In zahlreichen Betrieben und Institutionen wurden Plakate mit dem Slogan „I bike my Spittal“ ausgestellt. Als Dankeschön für die Unterstützung der Initiative verloste die KEM Millstätter See unter den Teilnehmenden einen „Nockbike Fahrradständer für 4 Fahrräder“ im Wert von ca. € 650,00.

 

Cornelia Schütt, pädagogische Leiterin der Schule, bedankte sich recht herzlich. Es hat sich gezeigt, dass der Fahrradständer auch für andere umweltfreundliche Fortbewegungsmittel wie Scooter und Skateboards bestens genutzt werden kann. Viele weitere Umweltthemen werden an der Trinity Schule sehr aktiv behandelt und verschiedene Schwerpunkte gesetzt. So waren unter vielen anderen auch Schülerinnen und Schüler beim Umwelttag im Abfallwirtschaftszentrum der Stadtgemeinde dabei und haben beim Zeichenwettbewerb „Wie halte ich meine Umwelt sauber“ teilgenommen.



Umwelttag AWZ Spittal

Eine großartige Stimmung und viel Wissenswertes gab es für die Kinder der örtlichen Volksschulen am Umwelttag im AWZ Spittal.

 

Bei sechs Stationen erhielten die Kinder einen Einblick in den Ablauf des Sammelzentrums, lernten bei einer Müllrally das richtige Trennen und konnten sogar die Müllautos ganz nah besichtigen. Bei Bastelstationen wurden Blumentöpfe aus alten Dosen und Buttons selbst gestaltet und dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ein weiters Highlight war die Kompoststation, wo es die fleißigen Helferlein in einer Wurmkiste zu besichtigen gab. Rund 180 Kinder mit den Lehrerinnen und Begleitpersonen waren mit großer Begeisterung dabei.

 

Initiiert wurde der Aktionstag vom Umweltreferat der Stadtgemeinde mit Referentin und Vizebürgermeisterin Angelika Hinteregger und Ausschuss Obfrau Andrea Penker. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsverband Spittal, dem Jugendzentrum Spittal, der KEM Millstätter See und insbesondere dem Team des Abfallwirtschaftszentrums und der Umweltabteilung der Stadtgemeinde durchgeführt.

 

Auch den politischen Vertrer:innen war es ein großes Anliegen die Kinder am Morgen zu begrüßen. So waren Gerhard Köfer (Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Spittal) Marika Lagger-Pöllinger (Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin von Lendorf) Christoph Staudacher (Zweiter Präsident des Kärntner Landtags und Stadtrat), Andreas Unterrieder (Stadtrat), Friedrich Lambauer (Gemeinderat), Adolf Lackner (Gemeinderat und Direktor HLW Spittal) und auch Friedrich Paulitsch (Bürgermeister Baldramdsdorf) vor Ort.