Aktuelles


Aktuelles zu Förderungen 2025

Sanierungsbonus und Kesseltausch

Das veranschlagte Förderbudget für den Sanierungsbonus und den Kesseltausch fossiler Heizungen wurde ausgeschöpft und eine Antragstellung ist derzeit nicht möglich. Über eine Fortsetzung dieser Förderungen im Jahr 2025 wird die neue Bundesregierung entscheiden.

 

Sauber Heizen für alle und Ersatz erneuerbarer Heizungen

Förderungen für Haushalte mit geringem Einkommen und der Ersatz alter erneuerbarer Heizungen können nach wie vor beantragt werden. Für Haushalte mit geringem Einkommen gibt es mit der Förderung „Sauber Heizen für Alle“ die Möglichkeit einer vollständigen Kostenübernahme. Auch wer eine mind. 15 Jahre alte Holzheizung oder Wärmepumpe erneuert, kann derzeit unabhängig vom Einkommen eine Bundesförderung in der Höhe von € 5.000 zusätzlich zur Landesförderung beantragen.



Download
Einladung
30012025 Armutsfalle Energie_Plakat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Einladung „Armutsfalle Energie“ Informationsabend für Beratungsstellen

Sie arbeiten mit, oder kennen Personen aus einkommensschwachen Haushalten und möchten gerne wissen, welche Unterstützungen es gibt, wenn diese ihre Strom- und Heizungsrechnungen kaum noch bezahlen können? Dann besuchen Sie den kostenlosen Informationsabend für Beratungsstellen „Armutsfalle Energie“ am 30.01.2025 in Spittal/Drau

 

WAS Informationsabend „Armutsfalle Energie“

 

WANN Donnerstag, 30.01.2025 von 18:00 bis ca. 20:00 bei freiem Eintritt

 

WO Delfi Spittal, Körnerstraße 15, 9800 Spittal Drau

 

FÜR WEN Mitarbeiter:innen/Ehrenamtliche/Freiwillige in Sozialeinrichtungen Verwaltungsmitarbeiter:innen z.B. im Bereich Soziales, Umwelt oder Energie Politische Verantwortliche (Gemeinderät:innen, Referent:innen für Soziales oder Umwelt) Interessierte, die betroffene Personen informieren möchten

 

DETAILS siehe Einladung in der linken Spalte

 

Um Anmeldung wird gebeten:

 

https://forms.office.com/r/fuxeZbKH6W

 



Gastfreunde Messe Spittal

Der Verband der Kärntner Privatvermieter hat Gastgeber:innen, Gastronomen und Hoteliers zu einem Messetag in Spittal geladen.

 

Die KEM Millstätter See war mit einem Infostand dabei und informierte über Förderungen, Beratungsangebote und Initiativen rund um das Thema Klimaschutz und Energie.



Klimaforum in der Schwaigerhütte, Millstatt!

Großes Interesse gab es beim Klimaforum auf der Schwaigerhütte am 28. Oktober.

 

Unter dem Motto „Genuss trifft Wissen“ gab es bei einem ausgezeichneten Menü mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten interessante Vorträge rund um die Themen Klimawandel und Klimaschutz.

 

• Mario Wallner, Klima- und Energie- Modellregion Pinzgau Nationalparkregion über die Grundlagen des Klimawandels

• Josef Obweger, Obmann des Almwirtschaftsvereins über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Almwirtschaft

• Georg Oberzaucher, Manager Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See über die Regionalen Initiativen für Klimaschutz und Anpassung

 

Vielen Dank an Selina Palle und Bernhard Wallner sowie dem gesamten Team der Schwaigerhütte für die sehr nette Bewirtung, das ausgezeichnete Menü sowie der Organisation der Veranstaltung.



Download
Filmplakat
Einladung_Thank you for the rain_07.11.2
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Film „Thank you for the rain/Danke für den Regen“ mit Diskussion

Am Donnerstag den 07.11. laden die Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See und die KLAR Nockregion wieder zu einer spannenden Filmvorführung und Diskussion. FREIER EINTRITT!

 

In dem Film „Thank you for the rain/Danke für den Regen“ greift der kenianische Bauer Kisilu zur Kamera und filmt die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Trotz herber Rückschläge gibt er nicht auf und versucht die lokale Bevölkerung von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet Kisilu dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte aufnimmt. Schließlich reist er auch als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zum UN- Klimagipfel nach Paris und setzt sich für mutige politische Entscheidungen ein. „Thank you for the rain“ ist ein bewegender Film über den Klimawandel und seine Folgen.

 

Diskussion - Regionale Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasserversorgung Im Anschluss an den Film wird der Bogen von global auf lokal gespannt. Wie sieht es mit den regionalen Wasserressourcen im Tal, aber auch den alpinen Lagen aus? Sind auch bei uns die Auswirkungen des Klimawandels zu bemerken? Ist auch die Energieversorgung betroffen? Der bekannte Meteorologe Mag. Gerhard Hohenwarter behandelt diese und weitere Fragen in einem kurzen Vortrag und einer offenen Diskussion.

 

Informationen zum Spittaler Umweltpreis



Download
Einladung
Klimaforum Schwaigerhütte Plakat (1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.0 MB

Klimaforum in der Schwaigerhütte, Millstatt!

✨🌍 📅 Datum: 28. Oktober 2024 🕔 Start: 17:00 Uhr Seid dabei, wenn wir gemeinsam über den Klimawandel und seine Auswirkungen diskutieren!

 

Unsere spannenden Vortragenden:

• Mario Wallner, Klima- und Energie- Modellregion Pinzgau Nationalparkregion über die Grundlagen des Klimawandels

• Josef Obweger, Obmann des Almwirtschaftsvereins über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Almwirtschaft

• Georg Oberzaucher, Manager Klima- und Energie-Modellregion Millstättersee über die Regionalen Initiativen für Klimaschutz und Anpassung

 

🍽️ Genuss trifft Wissen! Zwischen den Vorträgen servieren wir ein köstliches, regionales 4-Gänge-Menü: -Kalte Fischvariation aus den Kärntner Seen -Krautschaumsuppe -Geschmorte Schulter vom Hirschkalb mit Kürbisnockerln oder Reinanke mit Rahmlinsen und Eierschwammerl -Kärntner Eisreindling auf Marillenröster

 

🚍 Transfer zur Schwaigerhütte: Hinfahrt: Sammelpunkt 1: Georgs Ritter Platz, Millstatt um 16:00 Sammelpunkt 2: Tschierweg beim Feuerwehrhaus um 16:15 Rückfahrt: von der Schwaigerhütte um 20:15

💰 Kosten: 29€ für das Menü (exklusive Getränke)

📝 Anmeldung erforderlich: +43 664 1883004 (Begrenzte Teilnehmerzahl!)

 

Lasst uns gemeinsam lernen und genießen! 🌱💚 Wir freuen uns auf euer Kommen!



Arbeiterkammer - Fahrtkostenzuschuss für Berufspendler:innen

Noch bis Ende Oktober kann der Fahrtkostenzuschuss für Berufspendler:innen bei der AK beantragt werden.

 

Arbeitnehmer:innen, die mindestens an zwei Tagen in der Woche zur Arbeit pendeln, können ein Jahr rückwirkend einen Fahrtkostenzuschuss aus der Arbeitnehmerförderung des Landes beantragen. Der Zuschuss ist abhängig von der einfachen Wegstrecke zwischen Wohn- und Dienstort und dem Einkommen. Nutzer des Öffentlichen Verkehrs können ihre Tickets, die sie im Jahr 2024 erworben haben, bereits 2024 einreichen.



Workshops „Klimafreundlich essen“ an der Volksschule Seeboden

Den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimaschutz konnten die Kinder mit anschaulichen Beispielen erfahren.

 

Wann hat welches Obst und Gemüse Saison, was kann man machen, um auch im Winter regionale Produkte zu beziehen, was bedeutet Fairtrade, was ist der Unterschied zwischen Bio-, Freiland- und Bodenhaltung und viele weitere Fragen konnten beantwortet werden.

 

Zum Abschluss gab es eine gesunde Jause mit regionalen Köstlichkeiten.

 

Vielen Dank an Elfi Obereder vom Klimabündnis für die tollen und informativen Workshops.



Download
KEM Infoblatt Heizungsoptimierung
Heizungsoptimierung - Infoblatt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.7 MB

Sparen Sie Geld durch optimale Einstellungen ihrer Heizung

Eine gut eingestellte Heizung spart Kosten, erhöht den Komfort und trägt zum Klimaschutz bei. Ein Hydraulischer Heizungsabgleich ist dazu ein wichtiger Faktor

 

Die Bestandteile Ihrer Heizung (Heizkessel, Wärmepumpe, Heizungspumpen, Leitungen, Ventile, Heizkörper oder Fußbodenheizungen) sollten optimal aufeinander abgestimmt sein. Dadurch entsteht eine bestmögliche Wärmeverteilung bei geringem Energieverbrauch.

 

Wann ist ein hydraulischer Abgleich sinnvoll und wer soll ihn durchführen?

  • wenn Räume (oder Heizkörper in Räumen) ungleichmäßig warm werden
  • nach Reparaturen oder Pumpentausch an der Heizung
  • zur allgemeinen Kontrolle alle paar Jahre

 

Ziehen sie ihren Installateur oder Heizungstechniker ihres Vertrauens zu Rate. Er wird Sie nach den neuesten Erkenntnissen der Technik betreuen.

 

Weitere Informationen und Unterstützung

Unabhängige Beratung bietet auch Ihr regionaler KEM-Manager.



Download
KEM Infoblatt Sauber Heizen
Sauber Heizen für Alle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Heizungstausch - bis 100% Förderung für Haushalte mit geringem Einkommen

Eine Heizungsumstellung auf ein klimafreundliches System muss für ALLE möglich sein – gelingen soll das mit der Aktion „Sauber Heizen für Alle“.

 

Wer wird gefördert?

Private Eigentümer:innen von Einfamilien-, Zweifamilien- oder Reihenhäusern, die dort ihren Hauptwohnsitz seit mind. 31.12.2022 gemeldet haben und angeführte Einkommensgrenzen nicht überschreiten.

 

Was wird gefördert?

Förderungsfähig ist der Ersatz eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Strom-betriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) durch ein neues klimafreundliches Heizungssystem. Gefördert wird in erster Linie der Anschluss an eine klimafreundliche oder hocheffiziente Nah-/Fernwärme. Ist diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben, wird der Umstieg auf eine Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe gefördert.

 

Die förderungsfähigen Kosten umfassen die Kosten für das Material, die Montage sowie Planungskosten. Die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel und Tankanlagen sind ebenso förderungsfähig. Eine umfangreichere Auflistung finden Sie im Informationsblatt. Soweit erforderlich, sind zusätzliche Kriterien der jeweiligen Landesförderungsstelle nachzuweisen. Genaue Informationen zu den Förderungsbedingungen finden Sie im Informationsblatt.



KPC Förderung für Tausch von erneuerbaren Heizsystemen für Private

Wer bereits seit Jahren mit erneuerbarer Energie heizt, erhält neben der Landesförderung seit 07/24 auch eine Förderung vom Bund. 

 

Gefördert wird der Tausch bestehender Holzheizungen oder Wärmepumpen (mind. 15 Jahre alt) durch den Einbau einer energieeffizienten neune Holzzentralheizung, Wärmepumpe oder wenn möglich Fernwärme

 

Förderhöhe:

Bundesförderung € 5.000,-- bzw. 30 % der förderfähigen Kosten

 

Zusätzlich:

Landesförderung € 3.000,--

 

Die Förderung gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser/ bzw. Reihenhäuser

 



Zusammen nachhaltig - zusammen unterwegs - Veranstaltung in Spittal

Im Stadtpark Spittal fand wieder der Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität statt.

 

Bei Infoständen und Stationen gab es Informationen über Klima- und Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitsinitiativen, Massentierhaltung, Lichtverschmutzung sowie eine Kleider- und Büchertauschbörse und vieles mehr.

 

test:fest - Ein wesentlicher Programmpunkt im Jahr 2024 war auch das Thema Radfahren. Es gab Informationen rund um die neuen Fahrradspuren in Spittal.

 

Folgende Vereine und Institutionen waren mit dabei:

Stadtgemeinde Spittal, Radlobby, Polizei Spittal, Verein Weltladen, VGT Kärnten, die Naturfreunde, Fachberufsschule Spittal, Stadtbücherei, Tourismusverband, Polytechnische Schule Spittal, BORG Spittal, FAB Ausbildungsfit OK, Abfallwirtschaftsverband, Verein Together, Fachhochschule Kärnten, Paten der Nacht, KEM/KLAR!, Klimabündnis, Jugendservice Spittal, HLW Spittal, Trekbikes, Organic Pellets, ...

 

 



Kasperl zu Besuch im Kindergarten Baldramsdorf

Puppenbühne Runzli Punzli von Sabine Gugganig besuchte mit dem Umweltstück „Das Müllmonster“ auch den Kindergarten in Baldramsdorf.

 

Auch hier war wieder die Mithilfe der Kinder gefragt, damit der Märchenwald wieder vom ganzen Müll befreit werden konnte.

 

Unterstützt wurde die Aufführung von Bürgermeister Friedrich Paulitsch und der KEM Millstätter See bei der die Gemeinde Mitglied ist.



Jugendfilmfestival für Schulen im Kino Millino Millstatt

In diesem Jahr fand zum ersten Mal das Jugendfilmfestival für Schulen im Millino statt.

 

Die gezeigten Filme sind von den Schülern unter Verwendung von mobiler Technik wie Smartphone und Tablet, während des Schuljahres entstanden. Themenschwerpunkt der Filme ist die Förderung von Motivation und die Entwicklung von Gestaltungskompetenzen in den Bereichen Globalisierung, Umweltengagement und sozialen Herausforderungen mit dem Ziel „Global Denken – Lokal Handeln“.

 

Unter Anleitung von Georg „geOHRg“ Berger ( Sonderpädagogisches Zentrum für Hörbeeinträchtigte ) sind alle Filme in den Schulen entstanden. In unzähligen Stunden hat er die Filme geschnitten und bearbeitet. Motiviert durch seine Begleitung haben die Schüler von der ersten Idee zum Film, bis zur Fertigstellung erlebt, welche Berufe notwendig sind, um einen Film herzustellen. Durch diesen partizipativen Prozess entwickelt sich bei den Schülern eine starke Identifikation mit dem Film und mit dem Thema des Films.

 

Das Projektkonzept für das Jugendfilmfestival ist im Rahmen der nachhaltigen Bewusstseinsbildung zum Klimaschutz von Müller technology development e.U. entwickelt worden.

 

Unterstützt wurde das Projekt neben vielen weiteren Sponsoren auch von der KLAR! Nockregion, KEM Millstätter, KEM Lieser-Maltatal, KEM Nationalparkgemeinde Oberes Mölltal, KEM Tourismus und KEM Karnische Region sowie dem Klimabündnis Kärnten



Download
Plakat Tag der Nachhaltigkeit
RZ_Plakat-Tag-der Nachhaltigkeit-2024 (1
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

Zusammen nachhaltig - zusammen unterwegs - Veranstaltung in Spittal

Am Donnerstag 27. Juni 2024 findet im Stadtpark Spittal ein Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität statt.

 

Bei Infoständen und Stationen gibt es Informationen über Klima- und Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitsinitiativen, Massentierhaltung, Lichtverschmutzung sowie eine Kleider- und Büchertauschbörse und vieles mehr.

 

test:fest - Ein wesentlicher Programmpunkt ist auch das Thema Radfahren. An diesem Tag gibt Informationen und die Möglichkeit die neuen Fahrradspuren in Spittal zu testen.

 

Folgende Vereine und Institutionen sind mit dabei:

Stadtgemeinde Spittal, Radlobby, Polizei Spittal, Verein Weltladen, VGT Kärnten, Die Naturfreunde, Fachberufsschule Spittal, Stadtbücherei, Tourismusverband, Polytechnische Schule Spittal, BORG Spittal, FAB Ausbildungsfit OK, Abfallwirtschaftsverband, Verein Together, Fachhochschule Kärnten, Paten der Nacht, KEM/KLAR!, Klimabündnis, Jugendservice Spittal, HLW Spittal, Trekbikes, Organic Pellets, ...

 



Kasperl zu Besuch in den Spittaler Kindergärten

Puppenbühne Runzli Punzli von Sabine Gugganig besucht mit dem Umweltstück „Das Müllmonster“ die Spittaler Kindergärten

 

In der Märchenstadt bittet der Bürgermeister den Kasperl um Hilfe, da es ein Problem mit dem vielen Müll gibt. Kasperl macht sich auf den Weg und bemerkt, dass die Pflanzen und Tiere, aufgrund der Verschmutzung im Wald und am Feld, sehr leiden. Bald ist die Ursache gefunden und durch Mithilfe der Kinder muss die Hexe die verhexte Mülltonne vom Zauberspruch befreien. In der Märchenstadt wird nun reagiert und gemeinsam wird der Müll gesammelt und mit den richtigen Tonnen getrennt.

 

Ziel: Die Kinder werden im Stück eingebunden und können sich emotional einbringen. Welche Auswirkungen die Umweltverschmutzung hat und wie sich diese auf Menschen, Pflanzen und Tiere auswirken werden für die Kinder im Spiel dargestellt. Bewusster Umgang mit der Natur, Müll sammeln und trennen ist das

Ziel dieses Themas.

 

Umweltschutz ist der Stadtgemeinde ein großes Anliegen. So haben Vizebürgermeisterin Angelika Hinteregger und Ausschussobfrau Andrea Penker dafür gesorgt, dass die Aufführung in dem Kindergarten Ost, Kindergarten West und Kindergarten Rothenthurn stattfinden kann. Die Kostenbeiträge werden von der Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See übernommen, bei der auch die Stadtgemeinde Spittal Mitglied ist.



Infoabend Green Events - Die Organisation von klimafreundlichen Veranstaltungen

Am 16.05.2024 fand ein Infoabend rund um die Organisation von nachhaltigen Veranstaltungen in Kooperation der VHS gemeinsam mit der KLAR! und KEM statt.

 

Trotz widrigster Wetterverhältnisse besuchten Interessierte aus unterschiedlichsten Bereichen die Informationsveranstaltung in Spittal. Mag. Rainer Stifter, der selbst als Berater und Prüfer u.a. für das österreichische Umweltzeichen für Green Events und Green Meetings tätig ist, gab einen umfassenden Überblick welche Aspekte bei der nachhaltigen Veranstaltungsplanung zu berücksichtigen sind. Von der Verpflegung bis zur Mobilität, von der richtigen Ausstattung, Wahl der Unterkunft und Kooperationen bis hin zur Barrierefreiheit gibt es in allen Bereichen Aspekte, die zu bedenken sind.

 

Für die Zertifizierung gibt es eine Vielzahl an Musskriterien, aber wie im Rahmen der Veranstaltung ausgeführt, geht es nicht immer darum auf Anhieb in allen Bereichen perfekt zu sein. Für Veranstalter:innen wird empfohlen mit einzelnen Maßnahmen zu beginnen und im Folgejahr können dann auch weitere Punkte umgesetzt werden.

 

Einen weiteren Fachinput gab es von Melissa Mentil vom Abfallwirtschaftsverband Spittal rund um die Themen Müllvermeidung und Mülltrennung bei Veranstaltungen.

 

Zum Abschluss konnte das Geschirrmobil der Stadt Villach vor Ort besichtigt werden. Das Geschirrmobil ist ein Anhänger, der mit Geschirr für 240 Personen, Geschirrspüler, Arbeitsbereichen sowie Wasser- und Stromanschlüssen ausgestattet ist.




Gratis mit dem Nockmobil, Bus zur Veranstaltung.

Wer mit dem Nockmobil oder öffentlichen Verkehrsmitteln zur Veranstaltung kommt, erhält Kosten in Form von Gutscheinen bis max. 20 € rückerstattet. 

Fußweg vom (Bus-)Bahnhof bzw. Nockmobil-Haltepunkt Nr. 441 ca. 5 Minuten.


Green Events - Veranstaltungen nachhaltig organisieren

Am 16.05.2024 veranstalten die VHS sowie KLAR! und KEM gemeinsam einen Infoabend rund um die Organisation von nachhaltigen Veranstaltungen.

 

Im Zuge dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie unterschiedliche Veranstaltungen (Feste, Firmenfeiern, Kongresse, Konzerte, Sportevents, Schulveranstaltungen, Geburtstage, Jubiläen, etc.) umweltfreundlich durchgeführt werden können. Von der Verpflegung, der Müllvermeidung bis zur Mobilität, von der richtigen Ausstattung, Wahl der Unterkunft, Kooperationen bis hin zur Barrierefreiheit. Sie erhalten einen Überblick über Bereiche, die zu beachten sind, sowie praktische Beispiele der Umsetzung.

 

Als Experte konnte Mag. Rainer Stifter eingeladen werden, der als Berater und Prüfer u.a. für das österreichische Umweltzeichen für Green Events und Green Meetings über ein großes Knowhow bei der nachhaltigen Veranstaltungsplanung verfügt.

Einen weiteren Fachinput gibt es vom Abfallwirtschaftsverband Spittal rund um die Themen Müllvermeidung und Mülltrennung bei Veranstaltungen.

Im Rahmen der Veranstaltung kann auch das Geschirrmobil der Stadt Villach vor Ort besichtigt werden.

Nutzen Sie auch die Gelegenheit um sich mit anderen Besucher:innen zu vernetzen.

 

Wann und wo?

Termin: Donnerstag, 16.05.2024

Ort: Veranstaltungsraum Delfi – Körnerstraße 15, 9800 Spittal Drau

 

Programm:

17:30 Uhr Ankommen

18:00 - 18:45 Uhr "Green Events" - Die Organisation von klimafreundlichen Veranstaltungen, Mag. Rainer Stifter

18:45 - 19:45 Uhr "Müllvermeidung und Mülltrennung bei Veranstaltungen", AWV Spittal

 

Anmeldung:

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter vhs-spittal@vhsktn.at oder 050 477 7301

 



Test E-Pritschenwagen für Gemeinden

Elektromobilität kommt bei Nutzfahrzeugen an

 

Mittlerweile gibt es ein breites Angebot an E-Nutzfahrzeugen. Im Vorjahr konnten ein Modell der Firma Evum sowie ein Fahrzeug der Marke E-rive in der Region getestet werden, welche vor allem für den städtischen Bereich sowie für kommunale Parkanlagen geeignet sind.

 

Heuer wurde ein E-Pritschenwagen der Marke Tuatara vorgestellt. Das Fahrzeug ist vor allem für Geländefahrten konzipiert und schafft durch den Allrad und Differentialsperren Steigungen in unwegsamen Gelände problemlos.

 

Wichtig ist jedoch nach wie vor das genaue Einsatzgebiet zu kennen und das geplante Fahrzeug entsprechend der tatsächlichen Anforderungen anzuschaffen.



Foama - Autosalon 2024

Die KEMs der Nockregion beim Autosalon in Spittal. 

 

Mit einem Informationsstand rund um alternative Mobilitätsformen sowie generelle Energiethemen waren die KEMs der Nockregion auch heuer wieder beim Autosalon vertreten. 

 

Neben vielen interessanten Diskussionen gab es für Besucher:innen die Möglichkeit einen E-Pritschenwagen (Tuatara) zu besichtigen.



Download
Plakat Tag der Nachhaltigkeit
Plakat-Tag-der Nachhaltigkeit-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB

Zusammen nachhaltig - zusammen unterwegs - Veranstaltung in Spittal

Am Freitag 19. April 2024 findet im Stadtpark Spittal ein Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität statt.

 

Bei Infoständen und Stationen gibt es Informationen über Klima- und Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitsinitiativen, Massentierhaltung, Lichtverschmutzung sowie eine Kleider- und Büchertauschbörse und vieles mehr.

 

test:fest - Ein wesentlicher Programmpunkt ist auch das Thema Radfahren. An diesem Tag gibt Informationen und die Möglichkeit die neuen Fahrradspuren in Spittal zu testen.

 

Folgende Vereine und Institutionen sind mit dabei:

Stadtgemeinde Spittal, Radlobby, Polizei Spittal, Verein Weltladen, VGT Kärnten, Die Naturfreunde, Fachberufsschule Spittal, Stadtbücherei, Tourismusverband, Polytechnische Schule Spittal, BORG Spittal, FAB Ausbildungsfit OK, Abfallwirtschaftsverband, Verein Together, Fachhochschule Kärnten, Paten der Nacht, KEM/KLAR!, Klimabündnis, Jugendservice Spittal, HLW Spittal, Trekbikes, Organic Pellets, ...

 

Aufgrund der Schlechtwetterprognose wurde die Veranstaltung auf den 27.06.2024 verschoben.



Filmvorführung mit Podiumsdiskussion „Stadt Land Boden“ - Robert Schabus

Gemeinsam mit der KEM Millstätter See lädt die KLAR! Nockregion neuerlich zu einer Filmvorführung mit Diskussion ein. Der Eintritt wird von der KLAR! und KEM übernommen.

 

In dem Film „Stadt Land Boden“ von Robert Schabus steht der Boden als begrenzte Ressource und Grundlage unseres Lebens im Fokus. Eigentlich wissen wir von der Wichtigkeit der Ressource Bescheid, dennoch gehen in Österreich rund 16 Fußballfelder an biologisch produktivem Boden verloren. Vor allem zu Zeiten des Klimawandels braucht es ein Umdenken und Umlenken. Dass dies mancherorts bereits passiert, zeigt der Film in motivierender Weise. Engagierte Menschen, die sich um gute Bodenpolitik, Ortskernstärkung, Leerstandnutzung und der Gestaltung des öffentlichen Raums stehen im Mittelpunkt. Jeder Ort hat seine individuellen Herausforderungen, jedoch geht es überall um einen verantwortungsvollen, zukunftstauglichen Umgang mit den wenigen Flächen, die uns noch zur Verfügung stehen. Ein spannendes Thema, das auch für unsere Gemeinden von großer Relevanz ist.

 

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion werden Regisseur Robert Schabus und weitere Expert:innen Frage und Antwort stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, denn schließlich sind Grund und Boden die Basis unseres Zusammenlebens.

 

Mit dabei Robert Schabus (Regisseur) DI Andreas Winkler (Winkler Landschaftsarchitektur) Christine Sitter MBA (LEADER- und Regionalmanagerin Nockregion)

 

Wann? Donnerstag, 21.03.24, 19 Uhr

Wo? Millino, Georgsritterplatz 178, 9872 Millstatt



"Klimafittes Sanieren und Bauen" Kostenlose Beratungstermine

Die derzeitige Förderlage in Österreich lädt gerade dazu ein, bestehende Sanierungspläne endlich umzusetzen. Zu Zeiten des Klimawandels sollte dies möglichst energieeffizient und an die zukünftigen Herausforderungen angepasst sein. Wie dies am leichtesten umsetzbar ist, ist oftmals nicht ganz klar und von Objekt zu Objekt unterschiedlich und bedarf somit einer genauen Beratung.

 

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Nockregion und Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Millstätter See bieten daher am 25.März einen Beratungstermin für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden in Spittal an, die Interesse am ökologischen Umbau oder Neubau haben. Ein zweiter Termin wird von der KLAR! am 12.04.24 in Radenthein organisiert. Es besteht die Möglichkeit in Form eines Erstgesprächs Fragen zum eigenen Projekt an den renommierten Architekten DI Gerhard Kopeinig zu richten.

 

Folgende Inhalte können bei der Beratung abgedeckt werden: An die Objekte angepasste Ideen für innovative Ansätze und bewährte Praktiken, wie Bestehendes ökologisch sinnvoll und energieeffizient umgebaut oder ein Bauprojekt klimafit errichtet werden kann Informationen über nachhaltige Baumaterialien, effektive Wärmedämmung und die Integration von bzw. der Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen

 

Wie komme ich zum Beratungstermin? Buchen Sie Ihren Termin per Mail oder telefonisch, bei der Vergabe gilt das "First come first served" Prinzip.

 

Termin Spittal: 04762/56 50-116 oder e.koschitz@spittal-drau.at

Termin Radenthein: 0699 1822 8801 oder franziska.weineiss@nockregion-ok.at

 

Was muss ich mitnehmen? Bringen Sie alle Unterlagen und Fotos Ihres Objekts mit, wenn Sie konkrete Ideen haben.

 

Wann und wo findet die Beratung statt? 25.03.24 (ganztags, je nach Anmeldung), Rathaus Spittal, (Sitzungszimmer 3. Stock) 12.04.24 (ganztags, je nach Anmeldung), Rathaus Radenthein, (Sitzungssaal, angefragt)

 

Mit dabei DI Gerhard Kopeinig (ARCH+ MORE) Die Kosten für die Erstberatung werden von der KLAR! Nockregion übernommen. 



Schulung Energiebuchhaltung für Gemeinden der Nockregion

Schulung Energiebuchhaltung für Gemeinden Nockregion - Auf Einladung der KEM-Regionen fand am 07.03.2024 eine Schulung für Gemeindemitarbeiter:innen statt.

 

Hannes Obereder vom Land Kärnten gab einen Überblick über die Funktionen des Programmes „Kommunale Energiebuchhaltung“ und stand den Teilnehmer:innen für Fragen zur Verfügung.

 

Ein sehr informativer Vormittag für alle Beteiligten.



Energie- und Förderberatungsoffensive

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) gehen in die Offensive! Gemeinsam mit dem Netzwerk Energieberater:innen Kärnten (netEB) bieten sie vom 4. bis 9. März 2024 kostenlose Energie- und Fördersprechtage im gesamten Bundesland an.

 

Die neueste Initiative der Kärntner KEM hat ein klares Ziel: Haushalte und Unternehmen in Kärnten sollen dabei unterstützt werden, den Energieverbrauch zu optimieren, Kosten kurz- und langfristig zu senken und die aktuell sehr guten Förderangebote optimal zu nutzen. Qualifizierte Energieberater:innen sowie die Modellregionsmanager:innen der KEM stehen dazu bereit, um mit einer unkomplizierten Erstberatung individuelle Fragen und Anliegen zu klären.

 

Jetzt umrüsten oder sanieren und Top-Förderungen beantragen! Gute Nachricht für alle, die jetzt eine Umrüstung oder Sanierung planen. Die aktuelle Förderkulisse bietet Top-Unterstützungen bis zu 85% für Heizungstausch 100% für Heizungstausch bei kleinem Einkommen 90% für Gebäudesanierung

 

Kärntenweite Beratungsoffensive - Auch in den Gemeinden der KEM Millstätter See

 

Anmeldung beim KEM-Manager erforderlich (0699 18 22 88 00)

 

DI, 05. März, ab 17.00 Uhr Spittal/Drau, Rathaus, Sitzungszimmer 3OG (Zugang über Innenhof) - Energieberater: BM Harald Haberl

 

MI, 06. März, ab 17.00 Uhr Lendorf, Gemeindeamt, Sitzungszimmer 1OG (Feicht 2a) - Energieberater: DI Peter Florreither

 

MI, 06. März, ab 17.00 Uhr Millstatt, Rathaus, Sitzungszimmer EG (Marktplatz 8) - Energieberater: Robert Alberer

 

DO, 07. März, ab 17.00 Uhr Baldramsdorf, Gemeindeamt, Sitzungszimmer 1OG (Baldramsdorf 53) - Energieberater: BM Engelbert Hosner



Unnötigen Stromfressern auf der Spur

Diese Aktion der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) der Nockregion soll dabei helfen, versteckte Stromfresser im Haushalt zu entdecken und mit vorgeschlagenen Maßnahmen den Stromverbrauch zu reduzieren.

 

Alte Elektrogeräte benötigen oft ein Vielfaches von dem Strom, den neue Geräte brauchen. Dies schadet Ihrer Geldbörse und dem Klima. Diese Aktion soll helfen, Ihren Stromverbrauch einzuschätzen und mit Hilfe von Energiemessgeräten “Stromfresser“ im Haushalt zu finden und eventuell zu ersetzen. Moderne, optimal eingestellte Geräte rechnen sich meist schnell.

 

Hier können Sie sich für ein kostenloses Strommessgerät sowie das Gewinnspiel anmelden.

 



Gebäudesanierung - Neue Förderungen 2024

Wie jedes Jahr wurden mit Jahreswechsel viele Förderungsrichtlinien für die Gebäudesanierung und für den Neubau angepasst. Speziell für die Sanierung bzw. Optimierung bestehender Gebäude wurden die Förderungen nochmals deutlich erhöht. So wurden die maximalen Fördersummen vom Bund sogar verdreifacht.

 

Einen Überblick zu Förderungen und Links zu den detaillierten Richtlinien finden Sie unter dem Menüpunkt Förderungen.



Veranstaltung Klimafittes Bauen - Sanieren ist das neue Bauen

Im Klimaschutz und der Klimawandelanpassung gibt sehr viele Querschnittsthemen, weswegen die Kärntner KEMs und KLAR!s erstmalig zu einer gemeinsamen Veranstaltung im Stil der bereits etablierten KEM Kärnten Vortragsreihe laden.

 

Die Schwerpunkte des Abends liegen in den Bereichen Bauen mit Bestand als Maßnahme gegen die stetige Versiegelung, Vorteile und Möglichkeiten von Sanierungen, sowie ökologischen Dämmstoffen und Förderungen in diesen Bereichen. Worin liegt der Vorteil von Sanierungen? Welche Baumaterialien sind ökologisch und wirtschaftlich am sinnvollsten und was kann ich zu einer klimafitten Außengestaltung beitragen?

 

Nutzen Sie die Chance und stellen Sie Fragen, die Expert:innen stehen Rede und Antwort. Am Infoabend kann entweder vor Ort oder auch online teilgenommen werden.

 

Eine Teilnahme zahlt sich aus: Zwei Gutscheine im Wert von je 1000€, zur Verfügung gestellt von Unser Lagerhaus WHG Kärnten und Hagebau Mössler werden unter den Teilnehmenden verlost.

 

Mit dabei Stefan Breuer (FH Kärnten) Georg Riesenhuber (Architekt) Christian Kriegl (Dämmstoffexperte) Edith Jäger (AEE Energiedienstleistungen) Wann? Donnerstag, 09.11.23, 19Uhr Wo? FH Kärnten/Spittal

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, für regionale Köstlichkeiten nach der Veranstaltung ist gesorgt.