Aktuelles - Ältere Beiträge


Download
Plakat Filmvorführung
Klimarat The People vs Climate Change Pl
Adobe Acrobat Dokument 607.4 KB

Klimarat - The People vs Climate Change

Die KLAR! Nockregion, KEM Millstätter See laden in Kooperation mit dem österreichischen Klimarat wieder zu einer spannenden Veranstaltung ins Millino in Millstatt.

 

Diesmal dreht sich alles um das Thema Klimarat. So mancher hat schon einmal davon gehört, doch was sind seine Aufgaben, wie kam er zustande und was soll er bringen? Der Film „The People vs. Climate Change“ und eine aufklärende Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen des österreichischen Klimarates sowie regionalen Akteur:innen sollen Licht in den Prozess und dessen Ergebnisse bringen.

 

Zum Film: Die humorvolle Doku “The People vs. Climate Change” erzählt von Teilnehmer:innen des ersten Bürger:innenrates zum Klimawandel in Großbritannien. Im Frühling 2020 trafen sich 108 zufällig ausgewählte Brit:innen an 6 Wochenenden, um sich auf Maßnahmen zu einigen, die das Erreichen der Klimaschutzziele garantieren sollen. Der Film folgt 7 BürgerInnen des Klimarates, die jeweils ihre eigene Perspektive in die Diskussionen einbringen. Im Jahr 2021 wurde auch in Österreich der erste nationale Bürger:innenrat durchgeführt. Unter Einbindung zufällig ausgewählter Bürger:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Altersgruppen wurden konkrete Vorschläge und notwendige Klimaschutzmaßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040 formuliert.

 

Die BürgerInnen des Klimarats entwickelten Antworten auf zentrale Zukunftsfragen: Wie wollen wir uns fortbewegen? Woher beziehen wir unsere Energie? Wie werden wir uns in Zukunft ernähren, um den Planeten zu schützen? Unterstützt wird der Prozess von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen, die beratend den aktuellen Forschungsstand einbrachten.

 

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit im Rahmen einer Podiumsdiskussion Fragen an Beteiligte des österreichischen Klimarates und regionale VertreterInnen zu stellen und so tiefe Einblicke in den hiesigen Prozess zu gewinnen.

 

Am Podium: Christine Sitter (LEADER- und Regionalmanagerin Nockregion), Paula Spilauer (Klimarat Österreich), Franz Zlanabitnig (Bürger Klimarat), VertreterIn wissenschaftlicher Beirat (angefragt) Moderation: Georg Oberzaucher (KEM Millstätter See), Franziska Weineiss (KLAR! Nockregion



KEM - Kärnten Veranstaltung "Wertvolle Tipps zum Energiesparen"

Kostenlose Informationsveranstaltung der Klima- und Energie-Modellregionen aus Kärnten am 13.10.2022 um 19:00 Uhr in Techeslberg mit Onlineübertragung.

 

Energie ist kostbar – und – Energie kostet! Mit dem Winter steht die energieintensive Zeit vor der Tür. Neben dem sinnvollen Einsatz erneuerbarer Energie sollte man sich in erster Linie auch Gedanken machen, wo im Haushalt und im Alltag, ohne Komfortverlust und ohne große Investitionen, Energie eingespart werden kann. Denn unser Verhalten hat einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch, insbesondere bei Raumwärme, Stromverbrauch und Mobilitätsverhalten. Dabei sind das Nutzerverhalten, die Optimierung bestehender Anlagen sowie die Wahl der passenden Heizung ausschlaggebend.

 

Die Kärntner KEMs luden daher zu einem Streifzug mit Expert:innen durch den Haushalt und den Heizraum ein, um mit einfachen Maßnahmen und klugem Verhalten effizient Energie und Kosten zu sparen. Fragen an die ExpertInnen konnten sowohl vor Ort als auch online gestellt werden. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist wieder auf www.kem-kaernten.at zu finden. 

 

Zusätzlich wurde unter den Teilnehmer*innen ein „Kärnten Ticket“ im Wert von EUR 550,- verlost, das von den Kärntner Linien dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurde.



1. Spittaler Vereinsmesse

Mit über 45 Ständen, Showtrainings, Konzerten, Vorträgen und vielem mehr fand die erste Spittaler Vereinsmesse statt.

 

Mit dem KEM/KLAR! Stand gab es natürlich auch Informationen wie man sich aktiv in die Bereiche Klimaschutz und Klimawandelanpassung einbringen kann. Es war eine gute Möglichkeit mit den Vereinen und Initiativen der Stadt ins Gespräch zu kommen und mögliche Kooperationen zu besprechen. So gab es z.B. auch Anregungen für die zahlreichen AusstellerInnen der Stadt, wie man Veranstaltungen klimafreundlich machen kann.



Foto: Josef Pleschberger (Radlobby) Georg Oberzaucher (KEM Millstätter See) und Elisabeth Grabner (Trinity Privatschule)

I bike my Spittal - Plakataktion Gewinnspiel

Im Rahmen der Spittaler Vereinsmesse wurde der Gutschein an die Gewinnerin der Plakat Aktion „I bike my Spittal“ übergeben.

 

Wir dürfen der Trinity Privatschule in der Villacher Straße Spittal recht herzlich zum Gewinn eines Radständers gratulieren. Stellvertretend für die Schule hat Elisabeth Grabner die Obfrau des Vereins den Gutschein entgegengenommen.

 

Zur Aktion: Mit der Plakat-Kampagne „I bike Spittal“ der Radlobby Spittal in Kooperation mit der KEM Millstätter See wurde über den Sommer für die umweltfreundliche Mobilität per Rad geworben. In zahlreichen Betrieben und Institutionen wurden Plakate mit dem Slogan „I bike my Spittal“ ausgestellt. Als Dankeschön für die Unterstützung der Initiative verloste die KEM Millstätter See unter den Teilnehmenden einen „Nockbike Fahrradständer für 4 Fahrräder“ im Wert von ca. € 650,00

 



Blühende Straßen

Europäische Mobilitätswoche - Der Kindergarten und die Volksschule in Obermillstatt machten mit!

 

Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch Lebensraum und Schulweg für unsere Kinder. Um darauf aufmerksam zu machen, schmückten die Kinder gemeinsam die grauen Straßenflächen auf dem Weg zur Schule und zum Kindergarten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt und so haben die Kinder mit großem Engagement die Flächen gestaltet und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Kindergartenpädagogin Manuela Söllnbauer hat die Aktion koordiniert und die Kinder bestens auf den Tag vorbereitet. Unterstützt wurde die Aktion vom Klimabündnis Kärnten und der KEM Millstätter See.

 

Durch die Aktion im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wird die Aufmerksamkeit aller VerkehrsteilnehmerInnen erhöht und gleichzeitig Bewusstsein dafür geschaffen, dass hier Kinder unterwegs sind. Ein attraktives und sicheres Kindergarten- und Schulumfeld ist die Grundlage dafür, dass mehr Kinder zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Es sollen damit auch die Eltern erreicht werden, um so ein sichtbares Zeichen für einen selbständigen Schulweg/Kindergartenweg zu setzen. Weniger „Elterntaxis“ dafür mehr FußgängerInnen sind ein Ziel der Aktion.



1. Spittaler Vereinsmesse

Am 23.09. und 24.09. findet jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr in Spittal die 1. Vereinsmesse statt.

 

Bei der 1. Spittaler Vereinsmesse werden die KEM Millstätter See und die KLAR! Nockregion ebenfalls am Freitag den 23.09 mit einem Stand dabei sein!

 

Kommt in Strömen und erfahrt mehr über die zahlreichen Vereine der Stadt, die Möglichkeit Veranstaltungen klimafreundlich zu machen und wie Klimawandelanpassung auch im Vereinsleben immer gegenwärtiger wird. Natürlich gibt es auch Informationen wie man sich aktiv in die Bereiche Klimaschutz und Klimawandelanpassung einbringen kann.



Kick Off Klimawandelanpassungscheck

Auftaktveranstaltung zum Klimawandelanpassungscheck mit den GemeindevertreterInnen, den Teams der Boku-Wien und der Nockregion.

 

Die Gemeinden der Nockregion stellen sich den Herausforderungen hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels. Die diversen Ausgangslagen verlangen die detaillierte individuelle Betrachtung jeder einzelnen Gemeinde und relevanter Sektoren um sinnvolle weiterführende Maßnahmen zu setzen und sich als gesamte Region vorausschauend anpassen zu können.

 

Der Klimawandelanpassungscheck wird wissenschaftlich von ExpertInnen der BOKU Wien über 18 Monate begleitet und soll Handlungsempfehlungen für jede Gemeinde erarbeiten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden auf Basis fachlicher Grundlagen in Arbeitsgruppen die Herausforderungen der Region diskutiert.

 

Der Klimawandelanpassungscheck ist eine zentrale Maßnahme der KLAR! Nockregion. Die Durchführung erfolgt aber natürliche in enger Abstimmung mit den KEM-Regionen.



OeMAG Förderung für Photovoltaik und Stromspeicher

Am 21.06.2022 startet der 2. Fördercall der OeMAG Förderung

 

Der erste Fördercall (EAG Investitionszuschüsse) für Photovoltaik und Stromspeicher in der Kategorie A (bis 10 kWp) hat vom 21.04. bis 19.05.2022 stattgefunden. Aufgrund des enormen Andranges war der Fördertopf bereits nach 9 Minuten ausgeschöpft! (Reihung nach Zeitpunkt der Ticketziehung).

 

Der nächste Fördercall (Kategorien A und B) mit deutlich aufgestocktem Förderbudget beginnt bereits wieder am 21.06.2022 um 17:00 Uhr MESZ.

 

Die erforderlichen Unterlagen zeitgerecht vorbereiten.



Eindrücke vom Spittaler Umwelttag

Vielen Dank an die Stadt Spittal für die Initiative des 1. Umwelttages der Stadt!

 

Mit dabei waren u.a.:

  • Stadt Spittal - Umweltinitiativen der Stadtgemeinde
  • Recyclinghof - Infos zum Recyclinghof mit Müllauto
  • Abfallwirtschaftsverband - Alles rund ums Mülltrennen, Sammelstelle für Batterien
  • Weltladen - u.a. mit Eistee, Klimaschokolade, Klimaquiz u. mobilen Modenschau.
  • JuSe-Spittal - selbstgemachte Klimasnacks
  • KLAR! Nockregion - Infos zur Klimawandelanpassung
  • KEM-Millstätter See - Infos zu Umstieg auf alternative Energieformen

 

Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung.