Die derzeitige Förderlage in Österreich lädt gerade dazu ein, bestehende Sanierungspläne endlich umzusetzen. Zu Zeiten des Klimawandels sollte dies möglichst energieeffizient und an die zukünftigen Herausforderungen angepasst sein. Wie dies am leichtesten umsetzbar ist, ist oftmals nicht ganz klar und von Objekt zu Objekt unterschiedlich und bedarf somit einer genauen Beratung.
Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Nockregion und Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Millstätter See bieten daher am 25.März einen Beratungstermin für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden in Spittal an, die Interesse am ökologischen Umbau oder Neubau haben. Ein zweiter Termin wird von der KLAR! am 12.04.24 in Radenthein organisiert. Es besteht die Möglichkeit in Form eines Erstgesprächs Fragen zum eigenen Projekt an den renommierten Architekten DI Gerhard Kopeinig zu richten.
Folgende Inhalte können bei der Beratung abgedeckt werden: An die Objekte angepasste Ideen für innovative Ansätze und bewährte Praktiken, wie Bestehendes ökologisch sinnvoll und energieeffizient umgebaut oder ein Bauprojekt klimafit errichtet werden kann Informationen über nachhaltige Baumaterialien, effektive Wärmedämmung und die Integration von bzw. der Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen
Wie komme ich zum Beratungstermin? Buchen Sie Ihren Termin per Mail oder telefonisch, bei der Vergabe gilt das "First come first served" Prinzip.
Termin Spittal: 04762/56 50-116 oder e.koschitz@spittal-drau.at
Termin Radenthein: 0699 1822 8801 oder franziska.weineiss@nockregion-ok.at
Was muss ich mitnehmen? Bringen Sie alle Unterlagen und Fotos Ihres Objekts mit, wenn Sie konkrete Ideen haben.
Wann und wo findet die Beratung statt? 25.03.24 (ganztags, je nach Anmeldung), Rathaus Spittal, (Sitzungszimmer 3. Stock) 12.04.24 (ganztags, je nach Anmeldung), Rathaus Radenthein, (Sitzungssaal, angefragt)
Mit dabei DI Gerhard Kopeinig (ARCH+ MORE) Die Kosten für die Erstberatung werden von der KLAR! Nockregion übernommen.
Schulung Energiebuchhaltung für Gemeinden Nockregion - Auf Einladung der KEM-Regionen fand am 07.03.2024 eine Schulung für Gemeindemitarbeiter:innen statt.
Hannes Obereder vom Land Kärnten gab einen Überblick über die Funktionen des Programmes „Kommunale Energiebuchhaltung“ und stand den Teilnehmer:innen für Fragen zur Verfügung.
Ein sehr informativer Vormittag für alle Beteiligten.
Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) gehen in die Offensive! Gemeinsam mit dem Netzwerk Energieberater:innen Kärnten (netEB) bieten sie vom 4. bis 9. März 2024 kostenlose Energie- und Fördersprechtage im gesamten Bundesland an.
Die neueste Initiative der Kärntner KEM hat ein klares Ziel: Haushalte und Unternehmen in Kärnten sollen dabei unterstützt werden, den Energieverbrauch zu optimieren, Kosten kurz- und langfristig zu senken und die aktuell sehr guten Förderangebote optimal zu nutzen. Qualifizierte Energieberater:innen sowie die Modellregionsmanager:innen der KEM stehen dazu bereit, um mit einer unkomplizierten Erstberatung individuelle Fragen und Anliegen zu klären.
Jetzt umrüsten oder sanieren und Top-Förderungen beantragen! Gute Nachricht für alle, die jetzt eine Umrüstung oder Sanierung planen. Die aktuelle Förderkulisse bietet Top-Unterstützungen bis zu 85% für Heizungstausch 100% für Heizungstausch bei kleinem Einkommen 90% für Gebäudesanierung
Kärntenweite Beratungsoffensive - Auch in den Gemeinden der KEM Millstätter See
Anmeldung beim KEM-Manager erforderlich (0699 18 22 88 00)
DI, 05. März, ab 17.00 Uhr Spittal/Drau, Rathaus, Sitzungszimmer 3OG (Zugang über Innenhof) - Energieberater: BM Harald Haberl
MI, 06. März, ab 17.00 Uhr Lendorf, Gemeindeamt, Sitzungszimmer 1OG (Feicht 2a) - Energieberater: DI Peter Florreither
MI, 06. März, ab 17.00 Uhr Millstatt, Rathaus, Sitzungszimmer EG (Marktplatz 8) - Energieberater: Robert Alberer
DO, 07. März, ab 17.00 Uhr Baldramsdorf, Gemeindeamt, Sitzungszimmer 1OG (Baldramsdorf 53) - Energieberater: BM Engelbert Hosner
Diese Aktion der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) der Nockregion soll dabei helfen, versteckte Stromfresser im Haushalt zu entdecken und mit vorgeschlagenen Maßnahmen den Stromverbrauch zu reduzieren.
Alte Elektrogeräte benötigen oft ein Vielfaches von dem Strom, den neue Geräte brauchen. Dies schadet Ihrer Geldbörse und dem Klima. Diese Aktion soll helfen, Ihren Stromverbrauch einzuschätzen und mit Hilfe von Energiemessgeräten “Stromfresser“ im Haushalt zu finden und eventuell zu ersetzen. Moderne, optimal eingestellte Geräte rechnen sich meist schnell.
Hier können Sie sich für ein kostenloses Strommessgerät sowie das Gewinnspiel anmelden.
Wie jedes Jahr wurden mit Jahreswechsel viele Förderungsrichtlinien für die Gebäudesanierung und für den Neubau angepasst. Speziell für die Sanierung bzw. Optimierung bestehender Gebäude wurden die Förderungen nochmals deutlich erhöht. So wurden die maximalen Fördersummen vom Bund sogar verdreifacht.
Einen Überblick zu Förderungen und Links zu den detaillierten Richtlinien finden Sie unter dem Menüpunkt Förderungen.
Im Klimaschutz und der Klimawandelanpassung gibt sehr viele Querschnittsthemen, weswegen die Kärntner KEMs und KLAR!s erstmalig zu einer gemeinsamen Veranstaltung im Stil der bereits etablierten KEM Kärnten Vortragsreihe laden.
Die Schwerpunkte des Abends liegen in den Bereichen Bauen mit Bestand als Maßnahme gegen die stetige Versiegelung, Vorteile und Möglichkeiten von Sanierungen, sowie ökologischen Dämmstoffen und Förderungen in diesen Bereichen. Worin liegt der Vorteil von Sanierungen? Welche Baumaterialien sind ökologisch und wirtschaftlich am sinnvollsten und was kann ich zu einer klimafitten Außengestaltung beitragen?
Nutzen Sie die Chance und stellen Sie Fragen, die Expert:innen stehen Rede und Antwort. Am Infoabend kann entweder vor Ort oder auch online teilgenommen werden.
Eine Teilnahme zahlt sich aus: Zwei Gutscheine im Wert von je 1000€, zur Verfügung gestellt von Unser Lagerhaus WHG Kärnten und Hagebau Mössler werden unter den Teilnehmenden verlost.
Mit dabei Stefan Breuer (FH Kärnten) Georg Riesenhuber (Architekt) Christian Kriegl (Dämmstoffexperte) Edith Jäger (AEE Energiedienstleistungen) Wann? Donnerstag, 09.11.23, 19Uhr Wo? FH Kärnten/Spittal
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, für regionale Köstlichkeiten nach der Veranstaltung ist gesorgt.
Der Weltladen Spittal lädt zur Veranstaltung Zusammen Nachhaltig – Globale Solidarität“ mit einem Vortrag von Buchautor Alexander Behr
WANN: Dienstag, 17. Oktober 2023, 18.00 Uhr
WO: Ratssaal Schloss Porcia, 9800 Spittal/Drau
WER: Weltladen Spittal mit Kooperationpartner:innen
WAS: Infostände von Vereinen und Institutionen. Auch KEM und KLAR! sind mit einem Infostand vor Ort.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Alexander Behr (Politikwissenschaftler, Übersetzer, Journalist, Dozent, Aktivist im Netzwerk Afrique Europe Interact und im Europäischen BürgerInnen Forum)
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine jährliche Kampagne zur Förderung sauberer und nachhaltiger Mobilität.
In diesem Jahr veranstalten die drei KEM-Regionen des Regionalverbandes Nockregion eine Kampagne unter dem Titel Stimmungsbild Mobilität. Dabei werden Vorschläge zur Verbesserung von besonderen Problemzonen, bis hin zu Wünschen für die Zukunft gesammelt.
Unkompliziert hat man die Möglichkeit, auch anonym, alle Gedanken und Vorschläge zum Thema Mobilität in der Region niederzuschreiben. Dies kann entweder online oder direkt auf ein entsprechendes Plakat bei den Gemeinden, Mobilitätsbüros und anderen Orten geschrieben werden.
Die Daten werden ausgewertet und die Erkenntnisse mit den verantwortlichen Stellen besprochen, sodass Verbesserungen nach Möglichkeit umgesetzt und bei Planungen berücksichtigt werden können.
Impulsprogramm für nachträgliche Montage von Außenbeschattungen (Rollläden und Raffstores) wurde bis 31.12.2023 verlängert
Im Rahmen einer neuen Förderaktion des Landes Kärnten wird die nachträgliche Montage von außenliegenden Rollläden und Raffstores zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung gefördert.
Gefördert wird die Maßnahme in:
• Eigenheimen
• Wohnungen im mehrgeschossigen Wohnbau
Der Antrag kann gestellt werden durch:
• (Mit)Eigentümer des Gebäudes
• Mieter einer Wohnung
• Bauberechtigter
• Bestellter Verwalter nach § 6 Abs. 2 MRG oder § 14 c Abs. 2 WGG
Die Förderung wird in Form eines Einmalzuschusses von 50% der förderbaren Kosten, max. € 1.000 je Wohnung gewährt. Voraussetzung ist, dass die Baubewilligung des betroffenen Gebäudes vor mindestens 20 Jahren erfolgt ist.
Die Volksschule Milllstatt am See – Anna Gasser ist jetzt auch Teil vom Klimabündnis Kärnten.
Im Rahmen des Abschlussfestes am 06.07.2023 wurde von Elfriede Obereder im Beisein von Bürgermeister Alexander Thoma die Beitrittsurkunde an Direktorin Ilse Lackner überreicht.
Auch die Klimainitiativen der Nockregion waren durch Franziska Weineiss (KLAR! Nockregion) und Georg Oberzaucher (KEM Millstätter See) vertreten. Für die Volksschule gab es einen Gutschein für eine Aufführung vom Klimaclown Hugo im neuen Schuljahr.
Vielen Dank für das großartige Engagement und das nette Abschlussfest, welches mit vielen tollen Beiträgen der Kinder gestaltet wurde.
Für Betriebe, Gemeinden und sonstige Einrichtungen wurde die Alternativenergieförderung des Landes Kärnten bis 12/2023 verlängert.
Diese Förderungsrichtlinie gilt für:
Gefördert werden folgende Maßnahmen:
Zusammen nachhaltig - am Aktionstag im Stadtpark Spittal war viel los.
Die Stadtgemeinde Spittal mit Vizebürgermeisterin Angelika Hinteregger lud gemeinsam mit vielen Organisationen und Initiativen zum Aktionstag rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Mit Infoständen dabei waren u.a.: Weltladen Spittal, Together Point Spittal, Naturfreunde, Verein gegen Tierfabriken, HLW und NMS Spittal, Fachhochschule Spittal, Bio Austria, KLAR! Nockregion, KEM Millstätter See, Klimabündnis Kärnten, Jugendservice Spittal und die Stadtgemeinde Spittal.
Neben interessierten Passant:innen nutzten auch zahlreiche Schulklassen der örtlichen Schulen das Informationsangebot.
Aus der Nachbargemeinde Seeboden war Gemeindevorstand Horst Zwischenberger vor Ort.
Am Freitag 30. Juni 2023 findet im Stadtpark Spittal ein Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Bei Infoständen und Stationen gibt es Informationen über Klima- und Umweltschutz, Klimawandelanpassung, Nachhaltigkeitsinitiativen, Massentierhaltung, Lichtverschmutzung sowie eine Kleider- und Büchertauschbörse und vieles mehr.
Folgen Vereine und Institutionen sind mit dabei:
Im Rahmen der Aktion „I bike my Spittal“ wurde ein Fahrradständer verlost und dieser konnte der Trinity Schule Spittal mit den Kindern im Beisein von Gregoria Hötzer (Radlobby), Andera Penker (Stadtgemeinde - Obfrau Ausschuss Umwelt) und Georg Oberzaucher (Nockregion - KEM Millstätter See) übergeben werden.
Mit der Plakat-Kampagne „I bike my Spittal“, initiiert von der Radlobby Spittal, wurde für die umweltfreundliche Mobilität per Rad geworben. Ob zur Arbeit, zum Einkauf, in die Schule oder in der Freizeit – immer mehr Spittalerinnen und Spittaler sollen animiert werden, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen. In zahlreichen Betrieben und Institutionen wurden Plakate mit dem Slogan „I bike my Spittal“ ausgestellt. Als Dankeschön für die Unterstützung der Initiative verloste die KEM Millstätter See unter den Teilnehmenden einen „Nockbike Fahrradständer für 4 Fahrräder“ im Wert von ca. € 650,00.
Cornelia Schütt, pädagogische Leiterin der Schule, bedankte sich recht herzlich. Es hat sich gezeigt, dass der Fahrradständer auch für andere umweltfreundliche Fortbewegungsmittel wie Scooter und Skateboards bestens genutzt werden kann. Viele weitere Umweltthemen werden an der Trinity Schule sehr aktiv behandelt und verschiedene Schwerpunkte gesetzt. So waren unter vielen anderen auch Schülerinnen und Schüler beim Umwelttag im Abfallwirtschaftszentrum der Stadtgemeinde dabei und haben beim Zeichenwettbewerb „Wie halte ich meine Umwelt sauber“ teilgenommen.
Eine großartige Stimmung und viel Wissenswertes gab es für die Kinder der örtlichen Volksschulen am Umwelttag im AWZ Spittal.
Bei sechs Stationen erhielten die Kinder einen Einblick in den Ablauf des Sammelzentrums, lernten bei einer Müllrally das richtige Trennen und konnten sogar die Müllautos ganz nah besichtigen. Bei Bastelstationen wurden Blumentöpfe aus alten Dosen und Buttons selbst gestaltet und dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ein weiters Highlight war die Kompoststation, wo es die fleißigen Helferlein in einer Wurmkiste zu besichtigen gab. Rund 180 Kinder mit den Lehrerinnen und Begleitpersonen waren mit großer Begeisterung dabei.
Initiiert wurde der Aktionstag vom Umweltreferat der Stadtgemeinde mit Referentin und Vizebürgermeisterin Angelika Hinteregger und Ausschuss Obfrau Andrea Penker. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsverband Spittal, dem Jugendzentrum Spittal, der KEM Millstätter See und insbesondere dem Team des Abfallwirtschaftszentrums und der Umweltabteilung der Stadtgemeinde durchgeführt.
Auch den politischen Vertrer:innen war es ein großes Anliegen die Kinder am Morgen zu begrüßen. So waren Gerhard Köfer (Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Spittal) Marika Lagger-Pöllinger (Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin von Lendorf) Christoph Staudacher (Zweiter Präsident des Kärntner Landtags und Stadtrat), Andreas Unterrieder (Stadtrat), Friedrich Lambauer (Gemeinderat), Adolf Lackner (Gemeinderat und Direktor HLW Spittal) und auch Friedrich Paulitsch (Bürgermeister Baldramdsdorf) vor Ort.
Dieses Projekt wird finanziert und unterstützt durch:
Mobil +43 699 18 22 88 00
georg.oberzaucher@nockregion-ok.at