Die Stadtgemeinde Spittal hat am Projekt „Drohnenbeflug in der Nockregion – Wildbäche und Solarpotential teilgenommen“.
Für Hausbesitzer:innen bietet das Online-Tool einen einfachen Zugang zu detaillierten Informationen über das Solarpotenzial einzelner Gebäude in der Stadtgemeinde. Mit nur wenigen Klicks können Sie herausfinden, wie gut sich Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie eignet – direkt und bequem von Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet aus.
So funktioniert es:
1. Zugriff starten: Folgen Sie dem Link, um direkt zum Photovoltaik-Potenzialkataster zu gelangen.
2. Gebäude finden: Geben Sie die Adresse des gewünschten Objekts ein.
3. Dach auswählen: Klicken Sie auf Ihr Gebäude, um eine Übersicht über das Solarpotenzial und mögliche Anlagenauslegungen zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Die Analyseergebnisse basieren auf automatisiert erstellten Oberflächenmodellen. Sie dienen als erste Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung durch einen Fachbetrieb. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
Wir laden Sie herzlich ein, das Potenzial Ihres Daches zu entdecken – und sich inspirieren zu lassen, wie Sie aktiv zur Energiewende beitragen können. Ihr Einsatz für erneuerbare Energiequellen ist ein wichtiger Schritt für den Umwelt- und Klimaschutz in unserer Region.
Die Umsetzung dieses Projektes wird gefördert durch Bund, Land und Europäischer Union im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 sowie durch die Förderung "IÖB-Toolbox" aus Mittels des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
PV-Offensive Spittal/Drau 2025 – Vom Drohnenprojekt zur Photovoltaik-Anlage
Einladung zum Informationsabend
Donnerstag, 05. Juni 2025
19:00 Uhr, Stadtsaal Spittal/Drau
Tauchen Sie ein in die Welt der Solarenergie! Bei unserem Abend erwarten Sie spannende Einblicke in das Projekt „Drohnenbeflug in der Nockregion“ – mit Fokus auf Photovoltaik und Wildbäche.
Lassen Sie sich von Experten eine individuelle Auswertung für Ihr Objekt erklären und erhalten Sie ein persönliches Angebot. Außerdem informieren wir über die Spittaler PV-Set, Fördermöglichkeiten, Beratungsangebote und bieten eine Ausstellung sowie Beratung durch lokale Installationsbetriebe.
Der Eintritt ist frei – und Sie haben die Chance, ein Balkonkraftwerk zu gewinnen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer,
im Rahmen eines Drohnenprojekts wurden neben weiteren Gemeinden das Solarpotential sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet Spittal erhoben. Die Ergebnisse sind über ein öffentlich zugängliches Dashboard einsehbar. Nun gilt es, die Potentiale in konkrete Anlagen umzusetzen. Dabei soll die Wertschöpfung in der Region verbleiben: Die Dachmontage und der Elektroanschluss sollen von heimischen Betrieben ausgeführt werden.
Wir laden Sie und Ihr Unternehmen mit Standort in Spittal herzlich ein, als Ausführungspartner Teil dieses Projekts zu werden. Unterstützt wird die Aktion von der Firma Sonnenkraft, wobei für die Teilnahme am Projekt die Verwendung von Sonnenkraft-Produkten keine Voraussetzung ist.
Bei Interesse wird sich aus dem Projektteam Herr Günther Kohlmaier, mit Ihnen in Verbindung setzen, um die nächsten Schritte zu besprechen. Zudem besteht die Möglichkeit, an einem Abstimmungstermin am 19.05.2025 um 16:00 Uhr im Rathaus Spittal (Sitzungszimmer 3OG) teilzunehmen.
Bei Interesse bitten wir um Rückmeldung bzw. um Voranmeldung zu dem Abstimmungstermin für Betriebe bis spätestens 16.05.2025 per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre positive Rückmeldung und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Georg Oberzaucher - Manager der KEM-Region (georg.oberzaucher@nockregion-ok.at, 0699 18 22 88 00)
Günther Kohlmaier - Sonnenkraft (guenther.kohlmaier@sonnenkraft.com, 0664 96 83 161)
Dieses Projekt wird finanziert und unterstützt durch:
Mobil +43 699 18 22 88 00
georg.oberzaucher@nockregion-ok.at